Protokoll der Jahreshauptversammlung ETUF-Tennisriege
Protokoll Jahreshauptversammlung ETUF-Tennisriege
24.02.2011 ETUF-Tennishaus
Beginn: 19.30 Uhr, Ende 21.15 Uhr
Anwesend: 58 Mitglieder
- TOP 1
Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Ladung durch den 1.Vorsitzenden AH
Genehmigung der Tagesordnung
- TOP 2
Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der TR
- TOP 3
Ehrungen für 25- und 50-jährige Mitgliedschaften
- TOP 4 Jahresberichte des 1.und 2. Vorsitzenden
AH berichtet von den Ergebnissen der ersten Monate:
• „Befriedung“ des Vereins, sofern das in der Macht Vorstandes liegt
• Neues Jugendkonzept: ETUF TENNIS ACADEMY mit zusätzlichem Cheftrainer
• Konsolidierung der Finanzen: Verbesserungspotentiale bei den Einnahmen, Einsparpotentiale bei den Ausgaben
• Konzept für moderne Neumitgliedergewinnung
• Neuorganisation der Vermarktung: ETM: Essener Tennis Marketing GmbH
• Renovierung und Reparatur des Klubhauses
• Maßnahmen für Breitensport und Vitalisierung des Klublebens
Anschließend stellt er die Ziele der Tennisriege 2011 vor:
Erhalt und Pflege der in Deutschland einzigartig schönen Anlage
• Tradition und Moderne: Eine Traditionsriege mit 111 jähriger Geschichte, die mit der Zeit geht
• Sportliche Erfolge - aber nicht um jeden Preis
• Vorbildliche Jugendarbeit mit modernster, erprobter Methodik und zusätzlichen Angeboten
• Angemessene Breitensportangebote und gepflegtes Clubleben
• Straffe Organisation und professionelle Außendarstellung
• Partnerschaftliche Verankerung im Hauptklub und in der regionalen Wirtschaft
• Geordnete Finanzen, mehr Identifizierung und Engagement der Mitglieder
Des Weiteren folgen Ausführungen des 1.Vorsitzenden zum Thema Jugend:
Neukonzeption ETUF TENNIS ACADEMY
• Gute Jugendarbeit als Schlüssel für die Lösung mehrerer Probleme:
Mitgliedergewinnung, Überalterung, Sponsorenansprache, Leistungstennis
mit „Eigengewächsen“ etc.
• Verteilung der Aufgaben auf zwei Cheftrainer:
Willi Otten (Ü12) und Patrick Honneth (U12)
• P. Honneth ist trotz seiner Jugend ein überregional anerkannter Trainer und besitzt erhebliche Erfahrung auch in den Bereichen Kindergarten- und Schultennis
AH berichtet zum Thema Leistungssport über die zukünftige Ausrichtung der TR:
Neuausrichtung des Sportmarketings
• ETM: Essener-Tennis-Marketing GmbH, Thomas Hüser
• Kein GF oder Gesellschafter der GmbH ist im Vorstand
• Keinerlei finanzielle Verflechtung mit der Tennisriege oder dem e.V.
• ABER: Kontrollfunktion durch 1. Vorsitzenden und Kassenwart
• 1. Mannschaften / Bundesliga:
Keine Risiken / Abmeldungen, die zu einem Imageverlust für den ETUF führen
• Turniere: Installation einer ETUF JUNIOR OPEN und ETUF SENIOR OPEN
• Eventuelle Überschüsse der ETM sollen der Jugendarbeit gespendet werden.
AH legt die aktuelle Finanzsituation der TR dar:
Finanzen
Konsolidierung, Investitions- und Reparaturstau
• Finanzlage - Ausgeglichener Haushalt ist schwierig
- Notwendigkeit Einnahmen zu erhöhen (Mitglieder, Sponsoren, Spenden)
- Drastisches Sparen, vor allem bei den Verwaltungskosten
• Kein Spielraum z.B. für Sanierung des Clubhauses
• Versuch, Sponsoren für die Vereinsarbeit, vor allem Jugend, anzusprechen
Innovative Konzepte für mehr Mitglieder,
durch optimale Jugendarbeit, aber auch neue Ideen wie Firmenmitgliedschaften und ähnliches
Zum Ende seines Vortrages bittet AH für die Renovierung des Tennishauses um Spenden
Tennishaus
Renovierung / Dringende Bitte um Spenden
• Teilweise dramatische Mängel im Tennishaus
• Optische und substantielle Renovierung mit geringst möglichem Aufwand
• Kostenaufwand: ca. € 15.000,--
• Finanzierung: Mgl. keine Umlage, sondern Spenden
• Diverse Sachspenden sind schon eingegangen: Neuer Fernseher Clubraum,
Einrichtung Vorstandszimmer, Laptop Sekretariat, Rednerpult
Im Anschluss ergreift der 2.Vorsitzende WR das Wort und berichtet über Bestrebungen, das Clubleben zu fördern:
Clubleben:
111 Jahre Tennisriege und mehr...
• Mehr Feiern: Hähnchenball, Junior Open Party und Senior Open Party
• Jahreshöhepunkt: Feier des 111 jährigen Jubiläums der Tennisriege
• in der Kohlenwäsche auf Zollverein (Erich-Brost-Pavillon) am 11.11.2011
Breitensport:
• Belebung des Clublebens durch mehr „Breitensportangebote“, z. B. durch regelmäßiges FREITAGS-TURNIER: Jeden 1. Freitag im Monat reines Breitensportturnier, mgl. auch mit Mannschaftsspielern
• Jeden 1. Sonntag im Monat „Tag der offenen Tennisriege“
• Versuch der Wiederbelebung des Traditionsturniers mit dem Rochusclub
· TOP 5
Bericht und Ausblick der Sportwartin
Sabine Schmitz
Medenmannschaften Sommer 2010
Herausragende, überregionale Erfolge
• Damen 50 RL
Deutsche Mannschaftsmeisterinnen 2010
• 1.Damen
Klassenerhalt 2.Bundesliga
Medenmannschaften Sommer 2010
Aufstiege Klassenerhalt
• 2.D50 Aufstieg > NL H65 BK A
• 2.D Aufstieg > NL H 70 BL
• 3.D Aufstieg > 2.VL D30 BK A
• 1.D40 Aufstieg > 2.VL 2. D40BK A
• H50 Aufstieg > 2.VL 1.H BL
• 1.H40 Aufstieg > BKA 2.H BK B
H30 BL
• Abstieg H55 > 1.VL , 2.H40 > BKC
Winterhallenrunde Saison 2010/2011:
• 1.Damen NL 5.Platz Klassenerhalt
• 2.Damen 2.VL 1.Platz Aufstieg in die 1.VL
• 2.Damen40 BKA bisher 2.Platz bei noch 2 ausstehenden Spielen
• H50 2.VL 2.Platz Aufstieg äußerst knapp verpasst
• H30 BL bisher 2.Platz punktgleich Platz 1, evtl. Aufstieg
Zum Abschluss nimmt SAS die Siegerehrung der letztjährigen Clubmeisterschaften vor:
Sieger im HE : Tim Schmoley, 2. Christoph Plenge
Sieger im HD: Schmoley/Plenge, 2. Kürfgen/R.Reimann.
SAS ehrt zudem alle Mannschaftsführer der aufgestiegenen Teams und bedankt sich bei ihnen für ihr Engagement. AH ehrt in diesem Zusammenhang für herausragende Leistungen Karin Plaggenborg, Susanne Piette und Sabine Schmitz für den Gewinn der Deutschen Meisterschaft.
SOMMERSAISON 2011 Vorschau
Nach einigen Altersklassenwechseln hat der ETUF
folgende Teams für die Sommersaison 2011 gemeldet:
• Damen1, Damen2, Damen3, D30, 1.D40, 2.D40, 1.D50. 2.D50
• Herren1, Herren2, H30, 1.H40, 2.H40, H50, H60, H65, H70
• Geplante Aktivitäten 2011
• Damen 2.Bundesliga, Medenspiele,
• Freundschaftsturnier ETUF-Rochusclub, Hähnchenturnier, Doppelcup,
• Clubmeisterschaften, Uschi-Turnier, Breitensport-Turnier
• HIGHLIGHT: Poensgen- oder Große Schomburgkspiele
• ETUF JUNIOR OPEN und ETUF SENIOR OPEN
TOP 6 : Bericht des Jungendwartes
Lars Koslowski
Bilanz 2010:
Erfolgreichsten Mannschaften
· 1. Juniorinnen U18 Westdeutscher Meister
· 1. Junioren U18 spielten um den Aufstieg Niederrheinliga
· Herausragende Einzelleistungen
· 3 Bezirksmeister: Anna Schubries, David Beckmann und Laurence Hidajat
· 6 Vize-Bezirksmeister: Conrad Delank, Emely Kollmeyer, Cedric Otten,
Katja Kirpichnikova, Tim Schmoley
Rückblick 2010
• Mitgliederzahlen in der Jugend konstant
• 15 Jugendmannschaften: 3 Mannschaften auf Verbands und 12 Mannschaften auf Bezirksebene
• Erfolgreichster Verein im Bezirk
• Das Uschi Turnier, Monats Cup , Nikolausturnier und die Clubmeisterschaften hatten gute Teilnehmerzahlen
• Die Ferien Camps in den Oster bzw. Sommerferien wurden gut angenommen
• Highlight: Besuch beim World Team Cup in Düsseldorf
Planungen 2011
• ETUF-Jugendtraining in zwei Bereiche aufgeteilt, Ü12 Cheftrainer Willi Otten und U12 ist neuer Cheftrainer Patrick Honneth
• Zur Sommersaison werden die Plätze 17 und 18 als Kleinfeld bzw. Mid-Court Plätze hergerichtet
• Ab April Tennistraining in der Stiftsschule und dem Schellenberger Kindergarten anbieten
• 01. Mai Tag der offenen Tür mit Rahmenprogramm
• 17 Jugendmannschaften gemeldet, so viel wie nie zuvor
TOP 7
Bericht und Ausblick des Haus-, Platz- und Gerätewartes
Norbert Pabst
Tennishaus-Sanierung
• im Haupthaus (z.B. Feuchtigkeit im EG, Fenster, Schimmelbildung in Dusch- und WC-Räumen, Terrassen etc.)
• Reparaturstau Notwendigkeit von Schönheitsreparaturen (Innenanstrich)
• Teilweise Finanzierung vom Hauptklub
• Anteil der Tennisriege voraussichtlich ca. € 10.000,--
• Notwendigkeit von Spenden i. H. v. ca. € 7.000,--
Tennishaus Sonstiges
• Wiederherstellung des Vorstandszimmers
• Abbau der alten und Neuinstallation der Fernsehanlage
• Durchsicht und Neubewertung des Inventars
• Neugestaltung der Brüstungen an den Terrassen
Außenanlagen
• Die gepflegte Anlage ist Aushängeschild des ETUF, ein Pluspunkt der Tennisriege und ein wichtiges Argument bei der Neumitgliedergewinnung
• Neugestaltung und Sanierung der Anzeigetafeln
• Einheitliches, geplantes Erscheinungsbild - auch der Werbemaßnahmen
• Einrichtung von Kleinfeld- und Mid-Sizecourts auf Platz 17 und 18
• Baum - Fällaktion des Hauptklubs an der Mehrzweckhalle
TOP 8
Bericht des Beisitzers Prof.Dr.Markus Kiefer
Arbeitsgruppe Mitgliedergewinnung
Zusammensetzung
mehrere Arbeitsgespräche: Prof. Dr. Markus Kiefer (Leitung)
Lars Koslowski, Thomas Hüser, Willi Otten, Siggi Starost,
externe Gäste
Wichtige Impulse durch Patrick Honneth
Versuch: Einführung eines „Schnupperjahres“
• Schnupperjahr:
Im Schnupperjahr keine Aufnahmegebühr und halber Jahresbeitrag.
2. Jahr: Aufnahmegebühr wird fällig, kann aber auf zwei Jahre verteilt werden. (Einzugsermächtigung)
• Ehepartner-Regelung:
Ehepartner zahlen nur ½ Aufnahmegebühr
• Mannschaftsspieler-Regelung:
Keine Aufnahmegebühr für Spieler/ -innen ab der 2. Verbandsliga in allen Altersklassen
Planung 2011
Projekt I: Schul- und Kindergartenprojekte
• Nahe gelegene Grundschulen sollen angesprochen werden
• Persönliches Engagement der Trainer und verschiedener Vorstandsmitglieder
• Denkbar sind Aktionen in den Schulen/Kindergärten
• Aber auch: Ein Schnupper-Tag/Nachmittag im ETUF, klassen-/gruppenweise
Planung 2011
Projekt II: Neue Formen der Mitgliedschaft
• Firmenmitgliedschaften, ähnlich wie in verschiedenen Golfvereinen
• Fördermitgliedschaften: Sponsoren übernehmen den Beitrag z.B. für sozial schwächere Jugendliche
TOP 9
Bericht des Kassenwartes Lutz Cardinal von Widdern
GuV 2010
Einnahmen: Mitgliedsbeiträge € 134.365,00
Elternbeiträge So/Wi-Trai € 40.110,00
Zuschüsse / Spenden € 15.919,05
Sonstiges € 17.347,00
€ 207.741,05
Ausgaben: Verwaltung € 120.830,52
Sportanlagen € 37.789,63
Jugend € 38.069,00
Erwachsene € 10.601,19
€ 207.290,34
Nettoergebnis € 450,71
Jahresabschluß 2010
G&V-Saldo € 450,71 (inkl. Berücksichtigung AfA)
Kasse € 337,44 (Barvermögen)
Girokonto Nationalbank € 3.235,43 (abzgl. €1.260,10 Finanzamt)
Verrechnungskonto HC € 9.861,60 (Guthaben beim Hauptclub)
Forderungen an Mitglieder € 420,00 (Rückständige Beiträge)
Rückstellung für Investitionen € 3.500,00 (gedeckt aus vorhandener Liquidität)
Budget 2011
Abschluss 2010 BUDGET 2011
Einnahmen: Mitgliedsbeiträge € 134.365 € 134.000
Elternbeiträge € 40.110 € 40.000
Zuschüsse € 15.919 € 16.000
Sonstiges € 17.347 € 13.000
€ 207.741 € 203.000
Ausgaben: Verwaltung € 120.830 € 111.000
Sportanlagen € 37.790 € 36.000
Jugend € 38.069 € 38.000
Erwachsene € 10.601 € 11.000
Investitionen € € 207.290 € 7.000 € 203.000
Mitgliederentwicklung Tennsriege
Dez 2009 Jan 2010 Dez 2010 Jan 2011 Aktuell
Mitglieder(ord.) 238 223 235 218 220
Mitglieder(Fam.) 72 69 71 66 67
Jugend 179 161 178 159 171
Sonstige 218 183 200 171 171
Gesamt 707 636 684 614 629
TOP 10
Bericht der Kassenprüfer
Die beiden bestellten Kassenprüfer, Herr Werner Belker und Herr Michael Breil, erteilen in ihrem Testat mit, dass die Kasse geprüft wurde und erteilen Entlastung.
TOP 11
Entlastung des Vorstandes
Herr Roland Felmede übernimmt die Versammlungsleitung, dankt dem Vorstand für die geleistete Arbeit und bittet die Mitglieder, den Vorstand der TR zu entlasten. Der Vorstand wir daraufhin einstimmig entlastet.
TOP 12
Neuwahl des 1.Vorsitzenden
Neuwahl des Vorstandes en bloc
Herr Felmede schlägt daraufhin den Mitgliedern Herrn Andreas Huber zur Wiederwahl des 1.Vorsitzenden vor. Dieser wird ohne Gegenstimme, bei einer Enthaltung, per Handzeichen wieder gewählt und nimmt die Wahl an. Er bitte um en bloc Wahl seines Vorstandsteams, das er wie folgt vorstellt:
Vorstand 2011
1. Vorsitzender Andreas Huber
2. Vorsitzender Dr. Wilfried Roese
Kassenwart Lutz Cardinal von Widdern
Sportwart Sabine Schmitz
Jugendwart Lars Koslowski
Haus- und Gerätewart Norbert Pabst
Presse- und Schriftwart Sandra Bindschus
Beisitzer Prof. Dr. Markus Kiefer
Beisitzer Jörg Handke
Die Mitgliederversammlung wählt das Vorstandsteam en bloc, einstimmig, ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung.
TOP 13
Neuwahl der Kassenprüfer
Die beiden Kassenprüfer, Werner Belker und Michael Breil werden ebenfalls, ohne Gegenstimme und Enthaltung,wieder gewählt.
TOP 14
Genehmigung des Budgets
Das von LvW vorgestellte Budget 2011 wird einstimmig genehmigt.
TOP 15
Verschiedenes
- Herr Felmede gibt wertvolle Hinweise zur Mitgliedergewinnung, die der Vorstand für die nächste Vorstandssitzung dankend aufnimmt.
- Herr Belker schlägt vor, die Mitglieder bei Bedarf um sachorientierte Geldspenden zu bitten (z.B. Blumen, Bänke, Netze,etc.), was ebenfalls umgesetzt werden soll.
- Herr Driewer verweist auf die vermeintliche Pflicht, einen Sportausschuss zu benennen. Nach Lektüre der Satzung wird jedoch festgestellt, dass diese Pflicht nicht besteht.
- Herr Gödden mahnt die ausstehende Ehrung von Herrn Dr.Stephan Holthoff-Pförtner zum Ehrenvorsitzenden an.
- Herr Dr. Dittmann kritisiert die seiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäßen Trainingsmethoden der ETUF-Jugendtrainer. Herr Huber weist dies zurück und erklärt, dass der Vorstand genau hierauf ein besonders Augenmerk haben wird. Die Auswahl von P. Honneth zeige, dass die Tennisriege jetzt auch im Kindertennis Maßstäbe setzen will.
- Herr Kölker bittet den Vorstand um die Regelung, beim Betreten des Tennishauses die Tennisschuhe auszuziehen. Des Weiteren bittet er, neben dem Tennishaus Fahrradständer aufzubauen. Beide Vorschläge stehen zur Abstimmung anlässlich der nächsten Vorstandssitzung.
Gez. Andreas Huber gez. Sabine Schmitz
1.Vorsitzender Protokollführerin und Sportwartin