Besuch der Margarethenhöhe

Diese Gartenstadt wurde Anfang 1900 der Stadt Essen von Margarethe Krupp zur Hochzeit ihrer Tochter Berta gestiftet.
Unter kompetenter und ausführlicher Erläuterung und Führung durch Frau Rixa Gräfin von Schmettow, langjährige Vorsitzende der Bürgerschaft Margarethenhöhe, starteten wir im kleinen Museum am Eingang zur Margarethenhöhe unseren Rundgang. Bei Kälte und strömendem Regen führte unser Rundgang in die Musterwohnung, in der wir den interessanten und historischen Hintergrund dieser schönen Gartenstadt erläutert bekamen. Die seinerzeit vom Architekten Metzendorf geschaffene Siedlung ist bis in die Neuzeit weit über Essen hinaus bekannt und seit geraumer Zeit unter Denkmalschutz gestellt. Über den Marktplatz, zentraler und wichtiger Mittelpunkt der Siedlung, erreichten wir unseren Startpunkt und waren froh, uns in das historische Gasthaus Hülmannshof „flüchten“ zu können. Warm und trocken klang unser Tag mit Kaffee und heißen Waffeln bei anregenden Gesprächen langsam aus.
Diese Gartenstadt ist eine „Perle“ unserer Stadt und nicht nur ein beliebter Platz zum Wohnen, sondern auch jederzeit einen Besuch wert.
Günter Vogt