Ausflug nach Maastricht
Vierzig gutgelaunte und erwartungsfrohe Mitglieder verschiedener Riegen bestiegen den Bus, um am von Herrn Vogt und seinen Helfern organisierten Ausflug nach Maastricht teilzunehmen. Der Bus brachte uns problemlos in ca. 1,5 Std in die Citty von Maastricht, wo uns- wie verabredet- 2 Guides erwarteten. Wir begannen nun -aufgeteilt in 2 Gruppen die Stadtführung.
Dort, wo sich Nord- und Südeuropa begegnen, die drei Länder der Euregio zusammenkommen und wo man sich schon fast außerhalb der Niederlande wähnt, liegt Maastricht.
Gabi, die Führerin unserer Gruppe leitete uns durch die Parks, Straßen und Gassen von Maastricht und hat die Zusammenhänge bestens erklärt. Die Historien vieler Brücken, Parks, Kirchen und Gebäuden war ihr sehr präsent!
Auffallend war für uns die große Anzahl der Kirchen, die auf die vielfältige Kulturlandschaft in Maastricht zurückzuführen ist. Inzwischen sind einige der der Kirchen einer anderen Nutzung zugeführt worden. Wir hatten Gelegenheit, jene, die in ein Geschäft für Papier- und Druckerei-Artikel umgewandelt wurde, zu besuchen.
Interessant war auch zu hören und zu sehen, wie sich die Bürger von Maastricht gegen die lästigen Abgaben, wie Fenster- oder Gardinensteuer zu wehren wussten. Sie haben einfach die Außenfassaden ihrer Häuser verändert. Weiterhin sehr beeindruckend war der Gang über die PrunkEinkaufs-Straße von Maastricht, die in einem früheren Armen-Viertel gebaut worden Ist. Die Maastrichter bezeichnen diese Straße als die "Kö von Maastricht".

Nach fast 2 Stunden endete die Führung am Vrijhof-Platz, auf dem André Rieu jedes Jahr seine berühmten Konzerte stattfinden lässt.
Der Sonnenschein hatte sich nun vollends durchgesetzt, gute Voraussetzung, um in einem der zahlreichen Restaurant-Gärten einen Imbiss einzunehmen und gemeinsam mit anderen Teilnehmern über das Erlebte zu plaudern und uns ein wenig zu stärken und auszuruhen.
Um 15.00 Uhr nahm die Mehrzahl unserer Reisegruppe an einer einstündigen Bootsfahrt auf der Maas teil. Sie führte uns an die historische St. Servaas Brücke, der Liebfrauenbasilika, einen Teil der der ersten Wallanlage von Maastricht (aus dem Jahre 1229), dem neuen Stadtviertel Ceramique mit dem Bonnnefantenmuseum, dem Gouvernementsgebäude und am St. Pietersberg vorbei.
Kurz vor der belgischen Grenze drehte das Schiff und kehrte zur Abfahrtsstelle zurück.
Bei schönstem Wetter hatten wir uns nochmals einen interessanten Überblick von Maastricht und Umgebung machen können .
Gegen 17.00 begab sich die Reisegruppe auf die Heimfahrt und erreichte den EtuF gegen 19.00 Uhr.
Uns allen hat der Ausflug viel Freude bereitet und wir freuen uns auf weitere Unternehmungen.
Glück Auf!
Peter Boehme