Clubmeisterschaften 2025
Die Greenkeeper hatten wieder alles gegeben und den Platz frisiert sowie die Grüns gebügelt. Zudem trugen die von unserem Spielführer Tim Bobzin gewählten Fahnenpositionen zum hohen Spielniveau für unsere Clubmeisterschaften bei.
47 Spielerinnen und Spieler hatten sich gemeldet. Besonders erfreulich ist die Teilnahme von 13 Jugendlichen, die gleichzeitig um ihre Clubmeisterschaft spielten.
Bei der Jugend ging nach Runde 1 am Sonntag Sandro Wienke als Favorit an den Start. Er führte mit 89 Schlägen um 4 Schläge vor Leon Weiß und Coco Westerhausen. In der entscheidenden Runde am Sonntag konnte Leon Weiß mit nur 88 Schlägen vor Coco und Sandro vom 18. Tee gehen, während die beiden anderen Favoriten ihr gutes Ergebnis vom Vortag nicht halten konnten.
Clubmeister der Jugend wurde mit 30 Bruttopunkten in der Gesamtwertung Leon Weiß, gefolgt von Coco Westerhausen auf Platz 2 und Sandro Wienke auf dem dritten Platz.
Die diesjährigen Damen-Clubmeisterschaften und nahezu zeitgleich die der Seniorinnen war mit vier Spielerinnen unterfrequentiert. Das Ergebnis des ersten Spieltages zeigte bereits, dass Lisa Preylowski mit zehn Schlägen Vorsprung ihren Titel würde verteidigen können. Platz zwei belegte nach der ersten Runde Petra Heinrichs-Weber, auf Platz 3 befand sich Christiane Plato. An dieser Reihenfolge sollten auch die Ergebnisse des zweiten Spieltages nichts ändern.
Damenclubmeisterin wurde Lisa Preylowski mit 151 Schlägen, bei den Seniorinnen siegte Petra Heinrichs-Weber mit 173 Schlägen.
Mehr Spannung brachten schon die Senioren ins Spiel. Bei ihnen konnte Raphael Rubin seine 4 Schläge Rückstand auf den führenden Ole Hansen am Sonntag gut machen und setzte sich damit gegen Ole Hansen und Bobbie-Joe Brinkmann durch. Er gewann mit fünf Schlägen durch eine starke Runde mit 71 Schlägen den Titel des Seniorenclubmeisters.
Den Krimi des Tages lieferten die Herren, von denen zwölf nach dem Cut auf die dritte Runde gingen. Mit sicheren sechs Schlägen Vorsprung begab sich Niclas Janus gefolgt von Matthias Spiegel und Jan Ochsenfarth auf die letzte Runde.
Doch dann wendete sich das Blatt. Matthias zeigte mit einem Eagle an der 1 , dass mit ihm noch zu rechnen ist. Als er sein Bogey an der 6 mit einem Birdie an der 7 ausgleichen konnte und zwei weitere Birdies an 12 und 13 spielte, machte bereits die Hoffnung auf einen neuen Platzrekord die Runde, lag er mittlerweile für die Runde 4 unter Par. Doch selbst Matthias zeigte Nerven als er an der 17 ein Doppelbogey hinnehmen musste. Sechs Schläge hatte er auf Niklas aufgeholt.
Niclas, der als Favorit startete, spielte die ersten neun Löcher der dritten Runde zwei über Par und lag somit nur noch zwei Schläge vor Matthias. Zwei weitere Bogeys sorgten für einen Gleichstand vor dem letzten Loch und die Spannung stieg spürbar vor dem letzten Abschlag. Beide spielten ein Par und somit gab es ein Stechen an Loch 9.
Niclas spielte seinen Ball ins Wasser, Matthias hatte einen leichten Vorteil mit seinem Abschlag auf den Hang hinter dem Grün. Ein Schlag aufs Grün, zwei Putts und Matthias hatte es wegen des Strafschlags für Niclas tatsächlich geschafft, sich zum elften Mal den Titel des Clubmeisters zu sichern.